Wie gelingt es einem kleinen Volk, sich gegen die Grossmächte Frankreich und USA zu wehren und nach 30 Jahren erbitterten Kampfes die Unabhängigkeit zu erlangen? Unsere Reise führt uns an die Brennpunkte des Indochina und Vietnamkriegs (1946-1975). Wir beleuchten das Geschehen und die Aussagen der politischen und militärischen Führer, die Sicht der Soldaten und das Leben der betroffenen Zivilbevölkerung. Um die Ereignisse jener Zeit verstehen zu können, bedarf es zudem vertiefter Kenntnisse von Land, Kultur und Leute, von der Leidensfähigkeit eines einfachen Volkes und vom unerschütterlichen Willen und dem Charisma ihres Führers Ho Chi Minh. Die Reise beginnt mit dem Hinflug nach Hanoi im Norden und endet mit dem Rückflug von Saigon (Ho Chi MinhCity) im Süden. Wir besuchen Hanoi (Geschichte, Kultur, Ho Chi Minh), Dien Bien Phu, das Stalingrad der Franzosen im Indochinakrieg und sehen dort auch das einfache Leben von Thai-Minderheiten. Wir übernachten auf einer Dschunke in der Halong Bucht (UNESCO-Kulturerbe). Wir fliegen zur Königsstadt Hué, besuchen die Khe Sanh Combat Base an der Grenze zu Laos, die demilitarisierte Zone (DMZ) am 17. Breitengrad sowie die Vin Moc Tunnels am Umschlagplatz zum Ho Chi Minh Pfad. Wir fahren über den Wolkenpass nach Danang (Landung der 1. US-Truppen 1965) und Hội An, einem Marktflecken, in dem die Zeit beinahe stehen geblieben ist. Mit dem Flug nach Saigon beginnt der letzte Teil unserer Reise, bei dem wir mit einem zweitägigen Ausflug ins Mekong-Delta (BenTre/MyTho) Zeit und Ruhe finden, um über das Erlebte nachzudenken. Am letzten Tag besichtigen wir Saigon (u.a. den Wiedervereinigungspalast, das weltberühmte Kriegsopfermuseum) und beenden unsere Reise mit der abendlichen Fahrt auf dem Saigon Fluss.
Publikation Nr.
26-22
Autor:
Rudolf Brühwiler
Vietnam
PREIS GEDRUCKT
Seiten
52
CHF
25.00
PREIS DIGITAL
CHF
15.00