Indien ist ein verkannter Kontinent. Vorurteile prägen unser Bild von Indien, das als rückständig, überbevölkert, arm und schmutzig gilt. Diese Reise wird ein aktuelles Bild des modernen Indiens vermitteln, ein sich im Aufbruch befindliches Land zeigen und ausserdem auch die landschaftliche Schönheit und kulturelle Vielfalt Indiens erschliessen.
Der Ruf Indiens war auch schon in früheren Zeiten zweifelhaft. Die beiden Herrscher von Mysore, Haider Ali und sein Sohn Tipu Sultan, führten zahlreiche Kriege gegen die um-liegenden Fürsten und Herrscher und von 1767 bis 1799 auch vier Kriege gegen die Engländer, gegen die sie aber letztlich unterlagen. Insbesondere Tipu Sultan, der auch der „Tiger von Mysore“ genannt wurde, erwarb sich in diesen Kriegen den Ruf eines fanatischen und brutalen Despoten; viel davon ist von den Briten geförderte Legende. Tatsache jedoch ist, dass Hider und Tipu talentierte Kriegsherren waren, welche den Briten im Wege standen. Anderseits werden die beiden von den Indern als Unabhängigkeitsprotagonisten idealisiert; sicher galt ihr Kampf dem Erhalt einer gewissen Unabhängigkeit von den Briten, aber nicht nur. Die Einnahme von Tipu’s Hauptstadt Seringapatam im Frühling 1799 durch die Engländer bedeutete das Ende der Selbständigkeit des Königreiches Mysore und die endgültige Beherrschung Südindiens durch die Briten.
Haider Ali und Tipu Sultan sind aber auch als geschickte Verwalter und Reformer des Mysore-Reiches in die Geschichte eingegangen. Militärhistorisch sind Hider Ali und Tipu Sultan bekannt durch ihren grossmassstäblichen Einsatz von Kriegsraketen, die mit Metallzylindern ausgestattet waren, damit sie eine stärkere Treibladung enthalten konnten und eine höhere Reichweite als herkömmliche militärisch eingesetzte Raketen erzielten. Die Briten brachten diese Raketen später nach England, wo sie weiterentwickelt wurden; es setzte in Europa eine Rakten-Euphorie ein und alle europäischen Armeen – wie auch die eidgenössische – glaubten, Raketen einführen zu müssen, schafften sie aber nach zweifelhaften Resultaten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wieder ab.