Publikation Nr.
25-22
Autor:
Jürg Kobert

Lufwaffe – KSK – SWISSINT

PREIS GEDRUCKT

Seiten

25
CHF
18.00
PREIS DIGITAL
CHF
8.00
PUBLIKATIONEN BESTELLEN
WEITER EINKAUFEN
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Benötigen Sie unsere Unterstützung, haben Sie spezielle Fragen? Dann nutzen Sie bitte das Kontaktformular. Vielen Dank.

Der Militärflugplatz Alpnach (ALP) ist „Homebase“ des Kompetenzzentrums Helikopter der Schweizer Armee im Bereich des Lufttransports. Die Vielfalt der Helikopter-Einsätze ist umfassend. Die zivilen und militärischen Mitarbeiter der Airbase verantworten dazu sowohl die Ausbildung der Besatzungen, den Unterhalt der Maschinen als auch die Planung und Umsetzung der Einsätze. Die geforderte Bereitschaft, Trainings-, Transport- und Suchflüge bei Tag und Nacht bedürfen einer detaillierten Vorbereitung, die oft innert wenigen Minuten zur Ausführung gelangen. Die Luftwaffe operiert vornehmlich im Inland, ist aber auch zur Stelle, wenn humanitäre Notlangen einen Einsatz im Ausland notwendig machen. Der Einsatz von drei Superpumas in unmittelbarem Nachgang an die Tsunami-Katastrophe auf Sumatra (2004) gehört dabei wohl zu den spektakulärsten Operationen, die Einsätze zur Mithilfe bei der Brandbekämpfung haben schon nahezu den Charakter eines routinierten Ablaufs erreicht. Nach entsprechenden Einsätzen in Portugal, auf dem Pelopones (Griechenland), in Israel und unlängst auf der griechischen Insel Euböa (Juli 2021) verfügt die Luftwaffe über grosse Erfahrungen, derartige Missionen rasch und effizient durchzuführen.

Im Kerosinduft der Airbase werden wir während eines Tages sowohl über Grundsätze zur Planung als auch zu technischen Details und Finessen orientiert, den Betrieb verfolgen und dabei seitens der Verantwortlichen viel Spannendes zu Ohren und Augen bekommen. Zusätzlich werden wir das Thema der Fallschirmaufklärer als Element des Kommandos Spezialkräfte (KSK) aufnehmen.

Den Abschluss der zweitätigen Exkursion bildet der Besuch des nahe gelegenen Kompetenzzentrums SWISSINT in Stans-Oberdorf. Das dortige Kommando verantwortet die Rekrutierung, Ausbildung und Einsatzvorbereitung sämtlicher Schweizer Armeeangehörigen, die unser Land weltweit anlässlich von friedensfördernden Einsätzen repräsentieren. Dabei handelt es sich sowohl um Einzelmissionen (UN-Beobachter) als auch die Sicherstellung des Personalbedarfs für die SWISSCOY im Rahmen des KFOR-Einsatzes im Kosovo. Die Ausführungen seitens der SWISSINT-Verantwortlichen werden die damit verbundenen Herausforderungen und die angewandte Praxis in Aushebung und Ausbildung beleuchten.

StartLufwaffe - KSK - SWISSINT
Vorherige Dokumentation
Nächste Dokumentation